Freitag, 8. Juli 2011

Die Geschichte der Schokolade


Mexikanische Schokolade
Ibarra ist ein traditioneller Schokoladen-
Produzent aus Guadalajara in Jalisco

Das Getränk der mexikanischen Götter

Von Xocolatl zu Schokolade

Wussten Sie, dass die Schokolade ursprünglich aus Mexiko stammt? Schon 1500 v. Chr. hat ein Volk aus dem Tiefland an der mexikanischen Golfküste den so genannten "kakawa" oder eben cacao angebaut. Die zerstossenen Bohnen wurden mit Wasser als bitteres Getränk ohne Süssstoffe zubereitet. Das Spezialgetränk durfte nur von Adeligen genossen werden. Die Maya führten die Tradition fort und die Azteken gaben dem Getränk schlussendlich den Namen "Xocolatl", also "bitteres Wasser". Die Spanier meinten den Begriff "chocolate" herauszuhören und zu Deutsch ergab sich das Wort Schokolade.

Kakaobohnen als Zahlungsmittel

Die Azteken benutzten die Kakaobohnen aber nicht nur als Getränk, sondern auch als Zahlungsmittel und ganze Regionen wurden wegen den Anbaugebieten erobert und eingenommen. Ausserdem hatten die Kakaobohnen damals im gesamten mesoamerikanischen Raum einen hohen Stellenwert in religiösen Ritualen.

Der Durchbruch der Schokolade
Die spanischen Konquistadores von Mexiko fanden zuerst keinen Gefallen am einheimischen, bitteren Kakaogetränk. Erst nach der Süssung mit Honig und Zucker gelang der Schokolade der Durchbruch beim Spanischen Adel und später in ganz Europa.


---

Freitag, 17. Juni 2011

Erdöl-Wirtschaft in Mexiko


Tankstelle des Erdölkonzerns Pemex
Eine Tankstelle des staatlichen Erdölunternehmens Pemex

Pemex - Petróleos Mexicanos

Stellung des Erdöls in der mexikanische Wirtschaft

Gemäss dem World Factbook ist Mexiko der siebtgrösste Produzent von Erdöl und ist noch vor dem Tourismus die wichtigste die Einnahmequelle Mexikos.

Erdölkonzern Pemex

Die staatliche Pemex (Petróleos Mexicanos) besitzt eine monopolistische Stellung und betreibt das Tankstellennetz in ganz Mexiko. Pemex ist heutzutage eins der Unternehmen mit dem grössten Umsatz in ganz Latainamerika.

Erdöl-Diebstahl

Ausserdem wird der Öl-Diebstahl immer dreister. Mit neuster Technologie werden die Pipelines angebohrt und das Öl abgepumpt. Laut einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz des Generaldirektors von Pemex, entwendeten Schmuggelbanden und auch Banden der Drogenkartelle im ersten Quartal dieses Jahres eine Million Barrel Öl, was einem Marktwert von rund 250 Millionen Dollar entspricht!

---

Dienstag, 7. Juni 2011

Vulkan Popocatepetl aktiv


Vulkan Popocatépetl
Aus dem Vulkan Popocatépetl bei Mexiko Stadt
strömt eine Aschewolke
(Bildquelle: Flickr, elmago_delmar)

Aschewolke über Mexiko City und Puebla

Anfangs Juni 2011 ist aus dem mexikanischen Vulkan Popocatépetl eine rund 3 Kilometer hohe Aschewolke aufgestiegen und es ist im Innern des Vulkans zu mehreren Explosionen gekommen. Gemäss der Webseite des CENAPRED (Centro Nacional de Prevención de Desastres oder Nationales Zentrum für Katastrophenschutz) besteht zwar keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung, jedoch herrscht Alarmstufe gelb, die zweite von vier Warnstufen. Das heisst man sollte einen Notvorrat an Lebensmitteln und Wasser beschaffen, Kenntnisse aneignen wie das Gas und die Elektrizität abgestellt werden kann und ein batteriebetriebenes Radio bereithalten.

Die Emissionen von Dampf, Gas und Aschewolken sind nichts ungewöhnliches, in regelmässigen Intervallen meldet sich der Popocatépetl mit Lebenszeichen zurück. Der letzte beachtliche Ausbruch passierte im Jahre 2000, als auch Lava aus dem Krater strömte und die Behörden in einem grösseren Rahmen die Anwohner zu evakuieren begannen. Schlussendlich aber beruhigte sich der Vulkan schneller als erwartet. Auch 2005 kam es letztmals zu Explosionen im Vulkankrater.

Der Popocatépetl oder der rauchende Berg, wie er in der indianischen Sprache Nahuatl heisst, ist mit 5'452 m der zweithöchste Berg in Mexiko, nach dem 5'700 m hohen Pico de Orizaba. Der Vulkan befindet sich rund 60 Kilometer südöstlich von Mexiko City. Er ist einer von etwa 3'000 Vulkanen in Mexiko, wobei 14 davon immer noch aktiv sind.

Dienstag, 24. Mai 2011

Pumas gewinnt Fussball Meisterschaft


Die fanatischen Fans der Pumas feiern den Meistertitel
Traumtor entscheidet Finalspiel

Die Pumas de la UNAM, die Mannschaft der Universidad Nacional Autonoma de Mexico hat das zweite Finalspiel gegen die Monarcas de Morelia am letzten Wochenende für sich entschieden und ist neuer Meister in der mexikanischen Fussballliga.

Die Ausgangslage konnte nicht spannender sein, nach dem 1:1 Unentschieden im Hinspiel in Morelia, der Hauptstadt des Bundesstaates Michoacan. Im natürlich ausverkauften Estadio Olimpico Universitario in Mexiko Stadt (Austragungsort der olympischen Sommerspiele 1968), vor rund 70'000 fanatischen Zuschauern, gelang dem 21 Jahre jungen Talent Javier Cortés ein wahres Traumtor. Er spielte 3 Verteidiger des Gegners schwindlig, um dann auch kaltblütig den Torhüter zum siegreichen 2:1 zu bezwingen. Was für ein Kontrast zum Torschützen des ersten Treffers der Pumas, als der 38-jährige Routinier Francisco Palencia per Elfmeter das erste Tor markierte.




Dienstag, 10. Mai 2011

U-17-Weltmeisterschaft in Mexiko


Logo der FIFA Fussball
Weltmeisterschaft 2011 in Mexiko


WM Fussballfieber der Nachwuchstalente

Vom 18. Juni bis 10. Juli 2011 werden sich die U 17-Nachwuchsteams der weltbesten Fussball Nationalmannschaften in Mexiko messen. Nach der Weltmeisterschaft 1986 mit den unvergesslichen Auftritten von Superstar Maradona (unter anderem mit seinem Tor unter Mithilfe der "Hand Gottes"), kehrt also der internationale Fussball zurück in das fussballverrückte Mexiko. Wer wird aus den vielen Nachwuchstalenten der neue Weltstar?

Nach den Qualifikationsturnieren der verschiedenen kontinentalen Fussballverbänden, stehen nun alle 24 qualifizierten Teams fest. Aus Europa zählen sicher die Grossgewichte Deutschland, England, Frankreich und Holland zu den Titelanwärtern. Nicht geschafft hat die Qualifikation der derzeitige Weltmeister der "Grossen", Spanien. Ein weiterer prominenter Abwesender wird Nigeria sein, der dreimalige U 17-Weltmeister. Ebenfalls zum Kreise der Favoriten dürften Brasilien und Argentinien gehören. Oder vielleicht gelingt sogar dem Gastgeberland Mexiko der grosse Coup? Alles ist möglich, dies verdeutlicht auch der letzte vergebene Weltmeistertitel, als 2009 der Fussballzwerg Schweiz völlig überraschend den Pokal holte!

Gespielt wird in den den Stadien der Städte Monterrey und Torreón im Norden von Mexiko und in Zentralmexiko in Guadalajara, Morelia, Queretaro, Pachuca und Mexiko City. Das WM-Finale wird am 10. Juli im mächtigen und legendären Azteken-Stadion ausgetragen.

---

Freitag, 6. Mai 2011

Tequila das mexikanische Nationalgetränk



Tequila ist das mexikanische Nationalgetränk
Es gibt eine breite Palette von verschiedenen Tequilas -
einer besser als der andere ;-)

Arriba, abajo, al centro y a dentro!

Tequila ist trotz der Beliebtheit von Bier das Nationalgetränk von Mexiko. Der Name des Schnapses stammt von der gleichnamigen Ortschaft Municipio Tequila, in der Nähe von Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco. Nur in dieser Gegend und einigen weiteren Regionen darf Tequila hergestellt werden.Einige der bekannten Produzenten sind José Cuervo, Hornitos, Casa Herradura, Olmeca, Casadores.

Die Agave Pflanze als Rohstoff

Der Schnaps wird aus der blauen Agave gewonnen, einer Kakteen ähnlichen Pflanze, welche besonders im Hochland von Jalisco gedeiht. Es dauert ca. 8-10 Jahre bis die Agave geerntet werden kann.

Tequila Produktion

Das Herzstück der geernteten Agaven wird in einem Ofen gegart. Danach wird der Saft aus der Pflanze gepresst. Der qualitativ bessere Tequila werden mit 100% Agaven-Zucker produziert. Für den Tequila Mixto können auch bis zu 49% andere Zucker verwendet werden.

Klassifikation des Tequilas

Die Qualität wird durch die Länge der Lagerzeit bestimmt. Tequilas werden in folgenden Hauptgruppen klassifiziert:
  • Tequila Blanco: Der Tequila wird nach der Destillation direkt abgefüllt
  • Tequila Reposado: Lagerung mind. 2 Monate, meist in Eichenholzfässern
  • Tequila Añejo: Lagerung mind. ein Jahr, meist in Eichenholzfässern

Zum Trinken des Tequila das Salz und Limone nicht vergessen! Dazu der passende Tequila Trinkspruch: Arriba, abajo, al centro y a dentro! - also das Glas gegen oben stemmen, nach unten, in die Mitte und rein damit!

---