Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. September 2014

Chapala grösster See in Mexiko

Chapala-See
Die Uferpromenade am Chapala-See - dem grössten See in Mexiko.


Laguna Chapala - der grösste See in Mexiko

 
Der Chapala-See ist der grösste See in Mexiko. Er liegt im Bundesstaat Jalisco, rund 50 km von Guadalajara entfernt. Der Rio Lerma ist der Hauptzufluss, welcher von den Bundesstaaten Michoacán und Guanajuato her fliesst. Auf der Westseite fliesst der Abfluss Rio Grande de Santiago entlang dem Stadtrand von Guadalajara dem Pazifischen Ozean entgegen.

Aufgrund unzureichender Abwasserreinigung ist der Chapala-See stark verschmutzt, verursacht durch die umliegenden Städte mit ihren Industriebetrieben. Der Wasserstand ist in den letzten Jahren konstant gesunken. Der immense Bedarf an Trinkwasser unter anderem der Grossstadt Guadalajara, aber auch der Verbrauch für Industrie und Landwirtschaft sind die Verursacher. Wobei der Wasserstand auch variiert während des Jahres, je nachdem ob Regenzeit herrscht.
 
Das Städtchen Chapala ist touristisch bedeutend in Jalisco, es ist ein beliebtes Ausflugsziel, speziell für die Einwohner der Millionenmetropole Guadalajara. Die Promenade entlang dem Seeufer lädt zum gemütlichen Flanieren und die zahlreichen Restaurants bieten neben gutem Essen und Trinken oft auch live-Musik.

Freitag, 7. Juni 2013

Mexikanische Flora und Fauna

Mexikanische Flora und Fauna
Die artenreiche mexikanische Flora und Fauna wie hier die
Agave Azul, Rohstoff für die Produktion von Tequila

Tier-und Pflanzenwelt in Mexiko

 
Mexiko verdankt seine artenreiche Flora und Fauna seinen unterschiedlichen Höhenlagen und verschiedenen Klimazonen und ist somit eines der artenreichsten Länder der Welt. Doch wegen der fortschreitenden Zivilisation mit ihrem wirtschaftlichen Hunger und kommerziellen Absichten, steht die Natur unter dauerhaftem Druck. Die mexikanische Regierung versucht durch die Einrichtung von Nationalparks dem entgegenzuwirken, was die Ausbeutung zwar nicht stoppt, jedoch zumindest verlangsamt.
 
Gegen 30'000 Pflanzenarten sollen in Mexiko gedeihen, darunter die für die nördlichen Landschaften charakteristischen Kakteen und der Kakaobaum, mit dessen Früchten schon die aztekischen Fürsten sich ein Schokoladengetränk zubereiten liessen. Oder auch die Agave Azul, mit welcher der beliebte Tequila hergestellt wird.
 

Freitag, 5. Oktober 2012

IMAX-Film der Monarch-Schmetterlinge


IMAX-Film über die Monarch-Schmetterlinge Flight of the Butterflies
IMAX-Film Flight of the Butterflies - über die Migration
der Monarch-Schmetterlinge von Kanada und den USA
bis nach Michoacán in Mexiko.
(Fotoquelle: SK Films)

Der neue Naturfilm Flight of the Butterflies
  
Es ist eine epische Naturgeschichte, ein wissenschafltliches Abenteuer und eine spannende Detektiv-Geschichte zugleich. Der neue IMAX-Film "Flight of the Butterflies" in 3D über die Migration der Monarchfalter, weiss durch atemberaubende Aufnahmen zu begeistern. Das Film-Team der kanadischen Produktionsfirma SK Films hat die Monarch-Schmetterlinge auf ihrer Migrationsroute von Kanada über die USA bis in die Oyamel-Wälder auf dem mexikanischen Hochland im Bundesstaat Michoacán begleitet und eindrücklich dokumentiert.
   
Die Monarchfalter sind hoch entwickelte Insekten mit spezialisierten Körperteilen wie polarisierte Augen, Mehrzweck-Antennen und sensorischen Rezeptoren auf dem Kopf, an den Beinen und Füssen, mit denen sie die langen Distanzen navigieren können. Nur mit dieser von der Natur ausgeklügelten Technik ist es möglich, dass die Tiere Tausende von Kilometer auf Ihrer Migrationsroute bis nach Mexiko zurücklegen können.
   
Jeden Herbst machen sich gegen eine Milliarde Monarch-Schmetterlinge auf die epische Reise gegen Süden. Aus Kanada durch die USA nach Mexiko vereinen die Monarchfalter Länder und Kulturen. Das preisgekrönte Film-Produktions-Team verschafft uns im bequemen Kino-Sessel Einblick in eines der grössten Spektakel der Tierwelt.
  
An der exklusiven Uraufführung des Films war sogar der mexikanische Präsident Felipe Calderon und ranghohe Vertreter des mexikanischen Amtes für Tourismus in das Smithonian Museum in Washington DC geladen. Man verspricht sich durch den Film natürlich auch einen entsprechenden Tourimus-Boom für die Region Michoacán, wo die Monarch-Schmetterlinge überwintern. Der offizielle Filmstart von Flight of the Butterflies in den USA, Kanada und Mexiko ist diesen Oktober 2012, für Europa wurde noch kein Termin festgesetzt.

Donnerstag, 12. April 2012

Erdbeben erschuettern Mexiko

Erdbeben-Alarm in Mexiko
Die Bewohner von Mexiko-Stadt begeben sich ins Freie
als Sicherheitsvorkehrung wegen der Erdbeben
(Bildquelle: El Universal)

Schwere Erdbeben im Westen von Mexiko
 
Innert kürzester Zeit hat es im Westen von Mexiko zwei kräftige Erdbeben gegeben. Am späten Nachmittag des 11. April (Ortszeit) lag das Epizentrum bei der Stadt Lazaro Cardenas an der Pazifikküste im Bundesstaat Michoacán. Die Erdstösse mit einer Stärke von 6.5 auf der Richterskala, waren über weite Teile von Zentralmexiko bis in die 400 km entfernte Hauptstadt Mexico City zu spüren.
   
In der Nacht zum 12. April (Ortszeit) ereigneten sich zwei weitere Erdstösse im Nordwesten von Mexiko, an der Ostküste der Halbinsel Baja California, diesmal mit einem Messwert von 6.9 auf der Richterskala, was als „grosse“ Erdbebenstärke definiert wird.
   
Die Erdbeben haben laut Augenzeugen zwar etliche Menschen in Angst und Schrecken versetzt, jedoch liegen noch keine Berichte über Opfer oder grössere Schäden vor. Mexiko verzeichnete regelmässig kräftige Erdstösse, unter anderem im März dieses Jahres wurden auch Tote beklagt. Ein weiteres wiederkehrendes Naturphänomen sind Vulkanausbrüche, speziell der bei Mexiko-Stadt gelegene Vulkan Popocatépetl beweist regelmässig, dass er noch aktiv ist.
 

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Hurrikan Jova an Mexikos Pazifikküste

Hurrikan Jova an der Pazifikküste von Jalisco im Westen Mexikos
(Bildquelle: wikipedia.com)

Wirbelsturm Jova bedroht Mexiko

In den letzten Tagen hat sich über dem Pazifischen Ozean vor der Küste Mexikos ein starker Wirbelsturm entwickelt. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde traf der Hurrikan Jova nördlich der Hafenstadt Manzanillo an der Küste von Jalisco auf Land.

Die mexikanischen Behörden hatten bereits im Vorfeld für diesen Abschnitt der Westküste einen Hurrikan-Alarm ausgegeben. Die Meteorologen erwarten mit den starken Niederschlägen auch Erdrutsche und lokale Überschwemmungen.

Der Tropensturm Irwin befindet sich ebenfalls vor der mexikanischen Pazifikküste. Nach den vorliegenden Prognosen wird er jedoch nicht das Festland erreichen.

Bei geplanten Reisen in diese Region sollte man unbedingt die aktuellen Sicherheitshinweise verfolgen und die Entwicklung der Zugbahnen von Hurrikan Jova und dem Tropensturm Irwin beobachten.

Mexiko erlebt immer wieder übermächtige Naturgewalten, Erdbeben kommen sehr häufig vor oder auch Vulkane sind noch aktiv, wie vor kurzem der Vulkan Popocatépetl.

---

Dienstag, 7. Juni 2011

Vulkan Popocatepetl aktiv


Vulkan Popocatépetl
Aus dem Vulkan Popocatépetl bei Mexiko Stadt
strömt eine Aschewolke
(Bildquelle: Flickr, elmago_delmar)

Aschewolke über Mexiko City und Puebla

Anfangs Juni 2011 ist aus dem mexikanischen Vulkan Popocatépetl eine rund 3 Kilometer hohe Aschewolke aufgestiegen und es ist im Innern des Vulkans zu mehreren Explosionen gekommen. Gemäss der Webseite des CENAPRED (Centro Nacional de Prevención de Desastres oder Nationales Zentrum für Katastrophenschutz) besteht zwar keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung, jedoch herrscht Alarmstufe gelb, die zweite von vier Warnstufen. Das heisst man sollte einen Notvorrat an Lebensmitteln und Wasser beschaffen, Kenntnisse aneignen wie das Gas und die Elektrizität abgestellt werden kann und ein batteriebetriebenes Radio bereithalten.

Die Emissionen von Dampf, Gas und Aschewolken sind nichts ungewöhnliches, in regelmässigen Intervallen meldet sich der Popocatépetl mit Lebenszeichen zurück. Der letzte beachtliche Ausbruch passierte im Jahre 2000, als auch Lava aus dem Krater strömte und die Behörden in einem grösseren Rahmen die Anwohner zu evakuieren begannen. Schlussendlich aber beruhigte sich der Vulkan schneller als erwartet. Auch 2005 kam es letztmals zu Explosionen im Vulkankrater.

Der Popocatépetl oder der rauchende Berg, wie er in der indianischen Sprache Nahuatl heisst, ist mit 5'452 m der zweithöchste Berg in Mexiko, nach dem 5'700 m hohen Pico de Orizaba. Der Vulkan befindet sich rund 60 Kilometer südöstlich von Mexiko City. Er ist einer von etwa 3'000 Vulkanen in Mexiko, wobei 14 davon immer noch aktiv sind.

Freitag, 7. Januar 2011

Reise auf die Halbinsel Baja California


Die Halbinsel Baja California in Mexiko
Wüstenlandschaft auf der Halbinsel Baja California

Die Halbinsel Baja California

Als beliebte alternative Reisedestinationen hat sich die Halbinsel Baja California entwickelt. Neben dem bekannten Badeorten Cabo San Lucas ganz im Süden der Halbinsel, gibt es noch etliche unbekanntere Highlights. Am besten gleich die Fernstrasse Nr. 1 über 1'700 km bis hoch nach Tijuana fahren.

Jeweils vom Januar bis März kann man auf Baja California das Naturphänomen der Wale beobachten (Whale Watching, externer Linktipp Walbeobachtung). Mit einem Boot kann man bis auf wenige Meter an die Grauwale heranfahren und wunderbare Fotos schiessen.
  
Die Halbinsel Baja California ist jedoch auch sinnbildlich das typische Mexiko aus den alten Wild-West Filmen, mit kargen Wüstenlandschaften, mit riesigen Kakteen-Wäldern und ausgedehnten Bergzügen