Mittwoch, 16. Januar 2013

Spanisch lernen unter der Sonne Mexikos

Spanisch lernen an der Karibik in Mexiko
Nach dem Spanisch lernen ist entspannen am traumhaften
Strand an der Karibikküste von Mexiko angesagt.

Die spanische Sprache in Mexiko


Palmengesäumte karibische Sandstrände sind das bekannteste Markenzeichen des alljährig sonnigen Urlaubsparadieses im Südosten Mexikos. Lateinamerika Freunde mit Affinität zur Latinokultur zieht es zu Sprachreisen Spanisch an ein besonderes Urlaubsziel: Die Yucatan Halbinsel ist mexikanisches Karibik-Territorium und Spanisch Lernen wird vor allem Sprachanfängern hier bei überdurchschnittlich angenehmem Aufenthalt besonders leicht gemacht.
 

Sonntag, 6. Januar 2013

Dreikönigstag in Mexiko

Heilige Drei Könige - Dreikönigstag
Die Heiligen Drei Könige bringen in Mexikoden Kindern
die Geschenke am Dreikönigstag statt an Weihnachten.


Geschenke der Heiligen Drei Könige

   
Feliz año nuevo! Ein gutes neues Jahr!
In Mexiko steht schon wieder ein Feiertag vor der Tür: Dia de los Reyes Magos, der Dreikönigstag. Da das Jesuskind erst am 6. Januar seine Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe von den heiligen drei Königen überreicht bekam, werden in Mexiko teilweise die Geschenke erst am Dreikönigstag übergeben.
  
Für die Feierlichkeiten dieses hat sich die Stadtverwaltung von Mexiko-Stadt etwas besonderes einfallen lassen. Auf dem Zocalo-Platz im Zentrum der mexikanischen Hauptstadt, wurde ein riesiger Dreikönigskuchen mit rund 200'000 Portionen zubereitet. Für den gigantischen Kuchen wurden sage und schreibe fast 5000 kg Mehl, 2800 kg Butter, 43'000 Eier und eine Tonne Konfitüre und Zucker benötigt.
   

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Beste Reiseblog-Artikel

Beste Mexiko-Reiseblog Artikel
Welcher Beitrag befindet sich an der Spitze der
Top 5 der besten Reiseblog-Artikel über Mexiko?

Beste Mexiko Reiseblog-Artikel 2012
     
Das Ende dieses Jahres naht, obwohl ja eigentlich am 21. Dezember 2012 der Weltuntergang angekündigt wurde! Die Apokalypse war jedoch nicht durch den mexikanischen Maya-Kalender vorhergesagt, sondern wurde durch eine grosse Fülle an falschen Interpretationen und Informationen in den weltweiten Medien verbreitet.
       
Die globale wie auch die mexikanische Reisewelt dreht jedoch munter weiter – ein guter Zeitpunkt also, um die besten Mexiko Reiseblog-Artikel 2012 zu küren.
  
5. Platz: Auf den fünften Platz schaffte es ein Thema, dass keinen Mexiko-Fan kalt lässt, nämlich das Verschwinden der legendären VW-Käfer Taxis aus Mexiko-Stadt.  
  
4. Platz: Der Bericht über das karibische Inselparadies der Isla Mujeres unseres Reiseblog-Autors Jaime Correa, faszinierte ebenfalls zahlreiche Leser und verdiente sich den vierten Rang.
  
3. Platz: Auf dem dritten Platz der mexiko-leben-und-reisen Blogartikel Rangliste triumphierte der Bericht über das Naturphänomen der Monarch-Schmetterlinge und den neuen IMAX-Film dazu.
  
2. Platz: Der Bericht über die Präsidentschaftswahlen in Mexiko, welche im Juli dieses Jahres stattfanden, erreichte den zweit besten Platz.
  
1. Platz: Auf der ersten Position dieser Top 5 der besten Reiseblog-Artikel befindet sich der Artikel über das Tauchen in der Karibik von Mexiko, welcher das ganze Jahr über konstant hohe Besucherzahlen registrierte.

Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen treuen Blog-Lesern und Mexiko-Interessenten. Mit dem RSS-Feed kann man übrigens ganz einfach den Mexiko-Blog abonnieren, damit man bestimmt nichts verpasst. Oder schaut auf unserer Facebook Seite vorbei, wo wir laufend über neue Blogartikel und weitere News über Mexiko berichten.
  
Alles Gute im Neuen JahrFeliz año nuevo!
  

Freitag, 14. Dezember 2012

Posadas und Weihnachten

Piñatas für die Posada
Piñatas gehören traditionell zu jeder Posada
und Weihnachtsfeier in Mexiko.



Posadas - fiesta mexicana vor Weihnachten
  
Die Weihnachtszeit in Mexiko ist kann eine fröhliche und laute fiesta sein. Der traditionelle Brauch der Posadas ist ein wunderbarer Vorwand um zünftig abzufeiern.Die Posadas sind die Vorweihnächtlichen Fiestas, welche bis zum Weihnachtstag veranstaltet werden.

Und wenn die Welt gemäss Maya-Kalender am 21. Dezember 2012 nicht untergeht, wird es auch dieses Jahr wieder einige stimmungsvolle Posadas geben - FELIZ NAVIDAD A TODOS!
  

Donnerstag, 22. November 2012

21. Dezember 2012 Apokalypse Maya

Maya-Kalender und die Apokalypse
Der Maya-Kalender sagt keine Apokalypse oder Weltuntergang
vorher, sondern den Beginn einer neuen Ära.

 Weltuntergang oder Beginn einer neuen Ära?
   
Am 21. Dezember 2012 endet der Zyklus des 13. bak'tun des Maya-Kalenders und es geistern Gerüchte und Verschwörungstheorien umher, es nahe das Ende der Welt, es stehe der Weltuntergang bevor! Einerseits wird über Nostradamus, die Johannes-Offenbarung oder den Maya-Kalender gespottet, andererseits gibt es viele Personen die fest daran glauben. Als neutraler Beobachter fragt man sich angesichts der täglich wachsenden Krisen auf der ganzen Welt, ob nicht vielleicht doch etwas dran sein könnte an der Apokalypse? Warum dann all das Gerede vom Jüngsten Tag? Wer waren die Mayas?
    
Die Maya-Zivilisation erlebte ihre Blütezeit zwischen 300 und 900 nach Christus. Das Volk lebte in der Gegend vom südlichen Mexiko auf der Halbinsel Yucatan und im Bundesstaat Chiapas, sowie im nördlichen Guatemala und in Belize. Die Mayas sind bekannt für ihre Errungenschaften in der Astronomie, Mathematik und Architektur.
  
Keine Panik, die Welt geht am 21.12.2012 nicht unter, zumindest nicht gemäss der Vorhersagung der Mayas in Mexiko. In der Zeitzählung der Mayas dauert ein bak'tun 400 Jahre. Das Ende eines grossen Zyklus wird möglicherweise lediglich Veränderung und Erneuerung mit sich bringen, was sich die westliche Welt jedes Jahr an Silvester und Neujahr auch erhofft und vornimmt. Es beginnt eine neue Phase des Kalenders, es steht aber nirgends etwas von einem Ende der Welt, sondern eher vom Beginn einer neuen Ära. Vielmehr als sich vor dem Ende der Menschheit gefürchtet, hätten die Maya wohl eher eine riesige Fiesta veranstaltet.
   
Der Westen versucht zum wiederholten Mal, in die Inschriften der Maya Weltuntergangsszenarien hineinzuinterpretieren. Bei einer kürzlich von einer mexikanischen Tageszeitung durchgeführten Umfrage im Stammland der Mayas auf der Yucatan Halbinsel, wusste die grosse Mehrheit nicht einmal etwas vom Ende des Zyklus im Maya-Kalender, vielmehr sorgen sie sich um tägliche Dinge wie Familie, Gesundheit und ihre Arbeit.
    

Freitag, 9. November 2012

Spencer Tunicks nackte Kunst

Nackte Geister von Spencer Tunick in Mexiko
Nackte Geister am Festival Calaca zum Tag
der Toten in San Miguel de Allende
(Bildquelle: Spencer Tunick)

Nackte Geister am Tag der Toten
 
Der Tag der Toten oder Dia de los Muertos, ist ein würdevoll zelebrierter Feiertag in Mexiko. Ganz dem Naturell der Mexikaner entsprechend, werden die Verstorbenen jedoch nicht wehmütig trauernd, sondern fröhlich feiernd verehrt. Der Tag der Toten ist ein buntes Volksfest und eines der wichtigsten kulturellen Ereignisse in Mexiko. Friedhöfe und Hausaltare (ofrendas) werden mit Esswaren, Getränken (Tequila darf nicht fehlen), Geschenken und Blumenschmuck dekoriert, um die Seelen der Verstorben zurück zur Erde zu locken. Die Toten sollen bei ihrem Besuch der Hinterbliebenen all die Versuchungen wieder finden, welche sie zu Lebzeiten genossen haben.
  
Nach der Auffassung des amerikanischen Fotografen Spencer Tunick kehren die Geister der Toten nackt zurück, nur mit einem weissen, durchscheinenden Stofflaken bedeckt. Der für seine Aktfotografie bekannte Künstler versammelte in der zentralmexikanischen Ortschaft San Miguel de Allende 300 Menschen um seine Vision zu verwirklichen und liess sie mit transparenten Schleiern wie geistliche Wesen aus dem Jenseits über die Wiesen gleiten. Eine bunte Mischung aus Freiwilligen, unabhängig von Schönheitsidealen oder Alter, posierten anlässlich des alljährlich stattfindenden Kulturfestivals Calaca, in ihrer ganzen Natürlichkeit für die fotografische Installation. Je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen nimmt man die nackten Körper wahr oder der Schleier lässt die Person nur als weisse, geheimnisvolle Gestalt erscheinen.
  
Der aus New York in den USA stammende Fotograf Spencer Tunick ist ein Meister der in-Szene-Setzung von nackten Menschenmassen oder Landschaftsskulpturen, wie er seine Kunstform nennt. Die Akzeptanz seiner Kunstprojekte zeige den Grad der Offenheit und Toleranz eines Landes, sagte er einmal. Vor Kurzem hat er in München 1700 Menschen entkleiden lassen zu Richard Wagners "Ring der Nibelungen". Weitere Projekte hat er in New York, Sydney, Barcelona und sogar auf einem Schweizer Gletscher verwirklicht.
  
Der nackte Zocalo von Spencer Tunick in Mexiko-Stadt
Nackte Menschenmasse auf dem riesigen Hauptplatz
"Zocalo" in Mexiko-Stadt
(Bildquelle: Spencer Tunick)

Sein grösstes Kunstwerk jedoch hat Spencer Tunick ebenfalls in Mexiko geschaffen. Auf dem monumentalen Zocalo-Platz, in der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt, posierten knapp 20'000 Modelle, um sich als nackte Menschenmasse in diesem historischen Setting ablichten zu lassen. Dies lässt umso mehr aufhorchen, da doch Mexiko als ein eher konservatives, katholische Land gilt. Ganz ohne Nebengeräusche und Protest der kirchlichen Vertreter ist das Ereignis auch nicht zu Stande gekommen. Fünf Jahre hätte er gebraucht um von der mexikanischen Regierung die Erlaubnis für die Aktion zu erhalten, gestand Tunick. Wie kann der natürliche Körper bloss Sünde sein?
 
In der Zwischenzeit sind die Aufnahmen des „nackten Zocalo“ ein etabliertes Kunstwerk. Wie auch die nackten Geister von San Miguel de Allende zum Tag der Toten eine weitere geniale künstlerische Idee ist.